Hier nun einige Bilder von unserem "Abcampen 2012" am vergangenen Samstag. Die neu gestaltete Gaststube sorgte bei allen Gästen erst einmal für Erstaunen und zu unserer Freude für durchweg positives Feedback. Um 16.30 Uhr startete Rolf Grönig bei schönstem Wetter mit interessierten Gästen zu einer kleinen Führung über den Campingplatz. Die generalüberholte Turbine, die mit Wasserkraft die Stromversorgung auf dem Campingplatz übernimmt, war neben dem Heuhotel einer der ersten Anlaufpunkte. Danach ging es ins Haupthaus des Industriedenkmals, in dessen Erdgeschoss seit Mai diesen Jahres mit drei Gästezimmern, einer Gemeinschaftsküche und - ganz neu: jetzt auch zwei Duschen direkt im Haupthaus - ein Campinghotel eingerichtet wurde.
Der in einer Treppenstufe eingelegte Grundstein der Eulenburg wurde besichtigt sowie das seit den 1960er Jahren original erhaltene Ambiente des Büros von Rolf Grönigs Onkel. 'Kleine' Gäste, die gerade die Campinghotel-Zimmer bewohnten, waren so nett, der Gruppe einen kurzen Einblick in die Räume zu ermöglichen. Weiter ging es zum begehbaren Tresor, den Rolf Gönig für die Besucher einmal öffnete. Das äußere Gesamtbild des Haupthauses hat durch Fassadenrenovierung und neue Sprossenfenster enorm gewonnen, wobei die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind.
Nach einem kleinen Rundgang vorbei an der Remise und den Wohnimmobilien auf der Eulenburg ging es in das ehemalige Maschinenhaus. Seit knapp einem Jahr ist es möglich, diesen Raum für Feiern und kleine Veranstaltungen zu nutzen, was auch gut angenommen wird. Direkt nebenan die "Alte Spinnerei", die heute für große Veranstaltungen wie den Hallenflohmarkt (aktuell 03./04. November) oder auch Indoor-Camping großer Gruppen genutzt wird.
An der Kaminstube wieder angekommen, glühte draußen vor dem Eingang bereits der Grill, sodass sich die Gäste des diesjährigen Abcampens mit leckeren Steaks und Bratwurst stärken konnten; auch Gudrun Grönigs selbstgebackener Zwiebelkuchen erfreute sich großer Nachfrage. Unsere Campinggäste Katja Hennies und Frank Kallmeyer (die Komponisten des Eulenburg-Lieds) waren ebenfalls mit von der Partie und trugen gemeinsam mit Freundin Andrea Albrecht einiges aus dem musikalischen Repertoire von "Notenherz" vor.
Wir haben die Bilder zu einem YouTube Video zusammengestellt:
Rundherum ein gelungener Abend im gemütlichen Ambiente der Kaminstube, was nicht zuletzt vielen fleißigen Händen zu verdanken ist, die bis kurz vor unserer Abcampen-Party bei der Renovierung und Umgestaltung mitgewirkt haben.
Der in einer Treppenstufe eingelegte Grundstein der Eulenburg wurde besichtigt sowie das seit den 1960er Jahren original erhaltene Ambiente des Büros von Rolf Grönigs Onkel. 'Kleine' Gäste, die gerade die Campinghotel-Zimmer bewohnten, waren so nett, der Gruppe einen kurzen Einblick in die Räume zu ermöglichen. Weiter ging es zum begehbaren Tresor, den Rolf Gönig für die Besucher einmal öffnete. Das äußere Gesamtbild des Haupthauses hat durch Fassadenrenovierung und neue Sprossenfenster enorm gewonnen, wobei die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind.

An der Kaminstube wieder angekommen, glühte draußen vor dem Eingang bereits der Grill, sodass sich die Gäste des diesjährigen Abcampens mit leckeren Steaks und Bratwurst stärken konnten; auch Gudrun Grönigs selbstgebackener Zwiebelkuchen erfreute sich großer Nachfrage. Unsere Campinggäste Katja Hennies und Frank Kallmeyer (die Komponisten des Eulenburg-Lieds) waren ebenfalls mit von der Partie und trugen gemeinsam mit Freundin Andrea Albrecht einiges aus dem musikalischen Repertoire von "Notenherz" vor.
Wir haben die Bilder zu einem YouTube Video zusammengestellt:
Rundherum ein gelungener Abend im gemütlichen Ambiente der Kaminstube, was nicht zuletzt vielen fleißigen Händen zu verdanken ist, die bis kurz vor unserer Abcampen-Party bei der Renovierung und Umgestaltung mitgewirkt haben.